Welche Arten von Einflüssen wir aufnehmen
„Die Weisheit von oben aber ist vor allem rein, dann friedfertig, gütig, bereit, sich etwas sagen zu lassen, voll Barmherzigkeit und guter Früchte, unparteiisch und frei von Heuchelei.“ (Jakobus 3,17 NGÜ)
Der Herr hat uns die Verantwortung übertragen, sorgfältig zu prüfen, welche Einflüsse wir durch die verschiedenen Medien und Kommunikationsformen in unser Leben lassen – sei es durch Informationen, Unterhaltung oder andere Inhalte.
Um zu erkennen, ob ein Einfluss gottgefällig oder gottlos ist, solltest du nicht allein die Quelle betrachten, sondern vor allem die Wirkung, die er auf deinen Geist hat.
Ein gottgefälliger Einfluss bringt dich näher zu Gott, stärkt deinen Glauben und wirkt erhebend und positiv auf deinen Geist. Er verstärkt die Wahrheit oder veranschaulicht Lektionen und Beispiele, die zu geistlichem Wachstum führen. Solche Einflüsse fördern göttliche Eigenschaften und Werte und regen Gedanken, Worte oder Handlungen an, die dich oder andere zu Gott ziehen.
„Gottlos“ bedeutet, dass es an Ehrfurcht vor Gott mangelt, Gott geleugnet oder ihm nicht gehorcht wird. Es beschreibt das Sündhafte, das von Ungerechtigkeit und Bösem geprägt ist. Gottlose Einflüsse führen uns von Gott weg, schwächen den Glauben oder vermitteln falsche und negative Prinzipien. Sie behindern das geistliche Wachstum, fördern Ungehorsam oder sogar die Ablehnung Gottes. Solche Einflüsse versuchen, Gottes Wort zu widerlegen oder den Glauben daran zu zerstören. Ebenso verherrlichen sie das Böse als etwas Gutes oder stellen Werte in den Vordergrund, die im Widerspruch zu göttlichen Prinzipien stehen. —Maria Fontaine [1]
Führe dein Leben so, dass es deine Werte nicht ins Lächerliche zieht. ―Bill Ayers
[1] Anker Wie man seinen Input abwägt